Digitale Identitäten

In der digitalisierten Unternehmenswelt bilden Daten und IT-Systeme das Fundament geschäftskritischer Prozesse. Der Schutz dieser Infrastruktur erfordert ein professionelles Management digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Wir unterstützen Sie dabei, vertrauenswürdige Identitäten aufzubauen und Berechtigungen gezielt, sicher und nachvollziehbar zu steuern. Mit individuell zugeschnittenen Lösungen schaffen wir ein transparentes und effizientes Berechtigungsmanagement, das unautorisierten Zugriff verhindert und die Integrität Ihrer Systeme sichert. Setzen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihre IT-Sicherheitsarchitektur zukunftssicher zu gestalten.

Identitätsmanagement als strategische Sicherheitsbasis

Vertrauenswürdige digitale Identitäten und präzise gesteuerte Berechtigungen bilden die Grundlage für den sicheren Zugriff auf Daten und digitale Ressourcen. Ein skalierbares, verteiltes Identitätsmanagementsystem ist essenziell für die Umsetzung wirksamer Sicherheitsprozesse und den Schutz sensibler Informationen.

Die eindeutige Verifikation digitaler Identitäten sowie deren vertrauenswürdige Zuordnung zu realen Entitäten – etwa natürlichen Personen – stellen den Ausgangspunkt jeder sicherheitsrelevanten Entscheidung dar. Ob digitale Zugänge gewährt oder Daten freigegeben werden, hängt entscheidend von der Qualität und Struktur des zugrunde liegenden Identitäts- und Berechtigungsmanagements ab.

Vermeidung von Sicherheitslücken

Schwache Berechtigungsstrukturen in IT-Systemen können zu gravierenden Sicherheitslücken führen. In komplexen IT-Umgebungen fehlt es oft an einem klaren und souveränen Management der Berechtigungen. Die fehlerhafte oder intransparente Vergabe von Zugriffsrechten eröffnet neue Schwachstellen in der gesamten IT-Architektur. Berechtigungskonzepte entstehen nicht isoliert aus der Technologie-Architektur, sondern finden ihren Ausgangspunkt bereits im Entwurf und im Design von Geschäftsprozessen.

Fachliche Rollen & 
sichere Berechtigungsvergabe

Fachliche Rollen definieren Aufgabenbereiche und bestimmen den Rahmen für die entsprechenden Berechtigungen. Ein strukturiertes Management dieser Berechtigungen, das automatisch in Technologiebereiche überführt wird, bildet die Grundlage eines souveränen Berechtigungs-managements. Die größte Herausforderung liegt dabei in der Entscheidung, welcher Berechtigungsumfang einer Person oder Entität mit allen zugehörigen digitalen Identitäten übertragen wird – und wie dieser Bedarf nachvollziehbar begründet wird.

Kooperative Lösungen für Ihr Berechtigungsmanagement

Ein wirkungsvolles Berechtigungsmanagement ist essenziell, um die Integrität digitaler Identitäten zu sichern und Zugriffsrechte verlässlich zu steuern. Wir unterstützen Sie mit ganzheitlichen Lösungen, die nicht nur bestehende Berechtigungsstrukturen analysieren und optimieren, sondern auch die Grundlage für eine transparente und sichere Verwaltung digitaler Zugriffe schaffen. In Kooperation mit Ruhloff & Dauner sowie der der COGNITUM Software GmbH, bieten wir skalierbare, praxiserprobte Systeme und Methoden, die exakt auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Konzepte, die Ihre Sicherheitsarchitektur nachhaltig stärken und zugleich eine effiziente, regelbasierte Steuerung von Identitäten und Berechtigungen ermöglichen.

Effizientes Role-Mining: Kooperation mit Ruhloff & Dauner

In Kooperation mit Ruhloff & Dauner setzen wir auf den gezielten Einsatz leistungsfähiger RoleMining-Tools, um ein strukturiertes, nachvollziehbares und nachhaltiges Rollen- und Berechtigungsmanagement zu etablieren. Im Rahmen einer fundierten Analyse evaluieren wir bestehende Berechtigungsstrukturen unter Berücksichtigung fachlicher Rollen und technischer Gruppen – mit dem Ziel, diese effizient, konsistent und sicher zu gestalten.

Darauf aufbauend begleiten wir Sie bei der strategischen Planung und dem Redesign Ihrer Rollen- und Berechtigungsarchitektur, abgestimmt auf Ihre individuellen Geschäftsprozesse und Compliance-Anforderungen. Durch unsere methodische Herangehensweise schaffen wir Transparenz in der Berechtigungsvergabe und stellen belastbare, revisionsfeste Nachweise über die Wirksamkeit der implementierten Zugriffsregelungen bereit – ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der Sicherheits- und Governance-Strukturen Ihrer IT-Landschaft.

Zentrales Identitätsmanagement

In Kooperation mit der COGNITUM Software GmbH realisieren wir ein zentrales Identitätsmanagementsystem (IDM), das eine sichere, konsistente und skalierbare Verwaltung von Benutzern und digitalen Identitäten ermöglicht. Wir begleiten bei der Umsetzung strukturierter Onboarding- und Offboarding-Prozesse und sorgen für die nahtlose, sichere Integration des IDM-Systems in Ihre bestehende IT- und Cloud-Infrastruktur. Darüber hinaus entwickeln wir eine robuste Verteilungsarchitektur für digitale Identitäten, die eine regelbasierte und automatisierte Zuweisung entlang bestehender Systemlandschaften ermöglicht.

ganzheitliche Sicherheitsarchitekturen –
individuell entwickelt aus einer Hand

Analyse bestehender IT-Strukturen und Prozesse

Strategie und modellbasiertes Lösungsdesign

Technische Transformation und Automatisierung

Gefährdungsbewertung und Nachweisführung

Jetzt Kontakt aufnehmen!

    Menü